Text and Pictures by Michael Schmutz – Switzerland
Second International Model engine Swap Meet~ Germany 15th February at L.W Compressors~ Lampertheim-Huttenfeld 2025.
At 15 th Feb 2025, the second international model engine swap meet in Lampertheim-Hüttenfeld took
place. On initiative of Mr Amadeus Kurz, a passionate and worldwide renowned model engine
collector and Dr Peter Rathke an extremely knowable expert for model engines, this event was first
held in February 2024, aiming to revive the model engine collector community. As it is often the case
with collecting communities, they are often rather secretive and individualistic in nature which could
give the impression that this beautiful hobby of collecting real mechanical art work and craftmanship is
declining. Many outstanding model engine collections are slumbering well kept in so many
basements, often only pleasing the owner and risking to be forgotten or not apricated for what they
are, a life time achievement by a passionate collector and model engine history.
Already with the second edition of the event, the International Model engine Swap Meet in
Lampertheim-Huttenfeld has outgrown its originally intend purpose and has developed in something
even greater and more important. If we put model engines in the focus, we can roughly identify three
groups of people.
The collectors, focusing on preserving the rich model engine history, spending a life time to acquire
not only rare and special model engines, but a huge knowledge about those engines and their history
and builder, often not written down anywhere and risking to be forgotten if not shared with the
community.
The model engines engineers often less of a collector, their passion is to build outstanding art work
in form of model engines. Highly skilled and with pure imagination and by pure craftmanship or using
the newest technics like 3D modeling, 3D printing, 5 axis milling machines, the designing and building
of model engines is the focus. This art works are the collectables of the future.
The racers, an extremely diverse group, ranging from RC car/boat/flying to pylon pilots to control line
flying of all sorts, to hydroplanes and speedmodelcars, all focusing on the pure performance and/or
efficiency of model engines. In order to increase performance/efficiency of existing race engines, new
technics like DLC coating, specialist material for race pistons, etc are applied. The pushing of the
limits to the extremes are the goal.
Those three groups are all connected through their passion for model engines, but often coexist like in
a silo with only a few very gifted and skilled people active in two or three of those groups. The
potential to learn from each other and meet likeminded people and build friendships is huge but poorly
exploited.
Currently the international model engine swap meet in Lampertheim-Hüttenfeld is probably the only
event where all those people come together, share their knowledge, exchange their ideas and
experience from which everyone can benefit. This event is a great opportunity to network, learn from
each other, meet legends of our community and make new friends.
At the second international model engine swap meet in Lampertheim-Hüttenfeld, collectors
encountered numerous exhibitors from all around Europe having literally well over thousand engines
for sale. Not only were the well-known sellers/traders present, where you often can predict what kind
of model engines they have for sale, the true gems were probably hidden in collector’s estates which
were on sale, where you could find the engine, you always looked for. On top of that, legends like
John Goodall (The Oliver man) from the UK shared their knowledge and displayed model cars and
engines you not often see in real life.
The model engine builder guild where present with outstanding V12 / W10 / W9 / W8 / VR5 and radial
model engines, some of them hand build, others using the newest design and production technics.
Seeing fully functional V12 model engines, brought the event to a whole new level. With Lyndon
Bedford from the UK, son of Ken Bedford, designer and producer of the world-famous ETA engines
for speed and tether cars, the event had a special guest, as ETA engines was a well-established
brand from the late 1940s, with the very successful 29 and 15 motors. The Model B ETA 29 glow was
the only realistic alternative to the all-conquering Dooling 29 at that time.
With Jens Gschwendtner and Luis Petersen from Denmark, the famous Bugl engines from late Paul
Bugl were displayed and many of the so thought after spare parts were available.
After the far too early passing of Paul Bugl, Jens bought the workshop, and built one last model BG
15 from Bugl parts. With Luis Petersen who worked together with Paul Bugl and repaired all Bugl
engines and developed the engines further with Paul, the event had two more highly appreciated
guests.
Walking around the exhibit, you could encounter many more well-known and highly skilled engine
designers and builders, like Semen Lerner, designer and builder of the world-famous Lerner F2C
engines or Paul-Otto Ströbel well know for his cooperation with Picco and Profi engines for the
speedmodelcar marked.
The racing community, was also well represent by many F2A and F2C control line pilots from all
around Europe, RC racers and current speedmodelcar European Champions from Germany and
Switzerland, engaging in lively discussions on how to increase the performance of model engines and
explored opportunities with the model engine builders on how to prototype new parts and produce
custom made spare parts for race engines.
Center of attention was once more the beautiful glass display cases, filled with extremely rear
museum quality model airplanes, cars and engines. This year a special focus were high performance
and historic pylon racing engines.
Certainly, a highlight of the event were the various live demonstrations of V12 / W10 / W9 / W8 / VR5
and radial model engines, mini Speedmodelcars and rare vintage model engines. The sound of all
those engines left the spectators with a huge smile in their face and roaring feeling in the stomach all
accompanied by the great smell of the burned fuel in the air.
By far the most impressive engines were demonstrated by Bernd Wagner, owner of the L.W
Compressors company, who not only generously hosted the International Model engine Swap Meet in
his facilities, but also demonstrated two of his MV Augusta racing motorcycles from the late 1960. The
deafening sound of his vintage racing motorcycles left the spectators not only with dropped jaws, but
resulted also in a big applause.
New this year was a food truck outdoors next to the live demonstration, providing all exhibitors and
visitors with German specialties.
While the international model engine swap meet is a one-day event, many of the exhibitors arrived
already on Friday and stayed until Sunday to ensure a proper set up of the meet. Friday and Saturday
evening were therefore, a great opportunity for dinners and get togethers where all those people
could share their knowledge with a great dinner and a glass of wine or proper German bier, all
organized by the event host.
Looking back on that weekend, it was a fantastic event, well worth visiting from where ever you come
from and whatever interest in model engines you have. A possible third edition of this great event will
be announced in due time.
Zweite internationale Modellmotoren-Tauschbörse~ Deutschland 15. Februar
bei L.W Compressors~ Lampertheim-Hüttenfeld 2025.
Am 15. Februar 2025 fand die zweite internationale Modellmotoren-Tauschbörse in Lampertheim-
Hüttenfeld statt. Auf Initiative von Herrn Amadeus Kurz, einem leidenschaftlichen und weltweit
bekannten Modellmotorensammler und Dr. Peter Rathke, einem äußerst sachkundigen Experten für
Modellmotoren, wurde diese Veranstaltung erstmals im Februar 2024 abgehalten, mit dem Ziel, die
Gemeinschaft der Modellmotorensammler wiederzubeleben. Wie es bei Sammlergemeinschaften oft
der Fall ist, sind sie oft eher geheimnisvoll und individualistisch, was den Eindruck erwecken könnte,
dass dieses schöne Hobby des Sammelns echter mechanischer Kunstwerke und Handwerkskunst im
Niedergang begriffen ist. Viele herausragende Modellmotorensammlungen schlummern wohlbehütet
in so vielen Kellern, erfreuen oft nur den Besitzer und laufen Gefahr, vergessen zu werden oder nicht
als das gewürdigt zu werden, was sie sind: eine Lebensleistung eines leidenschaftlichen Sammlers
und Modellmotorengeschichte.
Bereits mit der zweiten Auflage der Veranstaltung ist der Internationale Modellmotoren-Tauschmarkt
in Lampertheim-Huttenfeld über seinen ursprünglichen Zweck hinausgewachsen und hat sich zu
etwas noch Größerem und Wichtigerem entwickelt. Wenn wir Modellmotoren in den Mittelpunkt
stellen, können wir grob drei Gruppen identifizieren.
Die Sammler, die sich darauf konzentrieren, die reiche Geschichte der Modellmotoren zu bewahren,
verbringen ihr Leben damit, nicht nur seltene und besondere Modellmotoren zu erwerben, sondern
auch ein riesiges Wissen über diese Motoren und ihre Geschichte und ihren Erbauer anzueignen, das
oft nirgendwo niedergeschrieben ist und Gefahr läuft, in Vergessenheit zu geraten, wenn es nicht mit
der Öffentlichkeit geteilt wird.
Die Modellmotoreningenieure sind oft weniger Sammler, ihre Leidenschaft ist es, herausragende
Kunstwerke in Form von Modellmotoren zu bauen. Mit unglaublichen Fertigkeiten, Handwerkskunst
und mit purer Vorstellungskraft oder unter Verwendung der neuesten Techniken wie 3D-designe, 3D-
Druck und 5-Achsen-Fräsmaschinen steht das Entwerfen und Bauen von Modellmotoren im
Mittelpunkt. Diese Kunstwerke sind die Sammlerstücke der Zukunft.
Die Rennfahrer, eine äußerst vielfältige Gruppe, die von RC-Autos/-Booten/-Fliegen über Pylon
Piloten bis hin zum Fesselflug aller Art, Fesselbooten und Speedmodelcars, konzentrieren sich alle
auf die reine Leistung und/oder Effizienz von Modellmotoren. Um die Leistung/Effizienz bestehender
Rennmotoren zu steigern, sind neue Techniken wie DLC-Beschichtung, Spezialmaterial für
Rennkolben usw. das Ausreizen der Grenzen bis zum Äußersten das Ziel.
Diese drei Gruppen sind alle durch ihre Leidenschaft für Modellmotoren verbunden, koexistieren aber
oft wie in einem Silo, wobei nur einige sehr begabte und fähige Leute in zwei oder drei dieser
Gruppen aktiv sind. Das Potenzial, voneinander zu lernen, Gleichgesinnte zu treffen und
Freundschaften zu schließen, ist riesig, wird aber kaum genutzt.
Derzeit ist der internationale Modellmotoren-Tauschtreff in Lampertheim-Hüttenfeld wahrscheinlich
die einzige Veranstaltung, bei der all diese Leute zusammenkommen, ihr Wissen teilen, ihre Ideen
und Erfahrungen austauschen und von denen jeder profitieren kann. Diese Veranstaltung ist eine
großartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen, Legenden unserer Gemeinschaft
zu treffen und neue Freunde zu finden.
Beim zweiten internationalen Modellmotoren-Tauschtreffen in Lampertheim-Hüttenfeld trafen
Sammler auf zahlreiche Aussteller aus ganz Europa, die buchstäblich weit über tausend Motore zum
Verkauf anboten. Es waren nicht nur die bekannten Verkäufer/Händler anwesend, bei denen man oft
vorhersagen kann, welche Art von Modellmotoren sie zum Verkauf anbieten, die wahren Schätze
waren wahrscheinlich in Sammlernachlässen versteckt, die zum Verkauf standen und wo man den
Motor finden konnte, nach dem man immer gesucht hat. Darüber hinaus teilten Legenden wie John
Goodall (The Oliver Man) aus Großbritannien ihr Wissen und zeigten Modellautos und -motoren, die
man im wirklichen Leben nicht oft sieht.
Die Gilde der Modellmotorenbauer war mit herausragenden V12-/W10-/W9-/W8-/VR5- und
Sternmotoren vertreten, von denen einige handgefertigt, andere nach den neuesten Konstruktions-
und Produktionstechniken hergestellt wurden. Die voll funktionsfähigen V12-Modellmotoren zu sehen,
brachte die Veranstaltung auf ein ganz neues Niveau.
Mit Lyndon Bedford aus Großbritannien, Sohn von Ken Bedford, Designer und Hersteller der
weltberühmten ETA-Motoren für den Fesselflugsport und Speedmodelcars, hatte die Veranstaltung
einen besonderen Gast. Die ETA-Motoren waren seit den späten 1940er Jahren eine gut etablierte
Marke mit den sehr erfolgreichen .29- und .15 Motoren. Das Modell B ETA 29 Glow war zu dieser Zeit
die einzige realistische Alternative zum alles dominierenden Dooling 29.
Mit Jens Gschwendtner und Luis Petersen aus Dänemark wurden die berühmten Bugl-Motoren des
verstorbenen Paul Bugl ausgestellt und viele der so begehrten Ersatzteile waren erhältlich. Nach dem
viel zu frühen Tod von Paul Bugl kaufte Jens die Werkstatt und baute ein letztes Modell BG 15 aus
Bugl-Teilen. Mit Luis Petersen, der mit Paul Bugl zusammenarbeitete und alle Bugl-Motoren
reparierte und die Motoren mit Paul weiterentwickelte, hatte die Veranstaltung zwei weitere
hochgeschätzte Gäste.
Beim Rundgang durch die Ausstellung konnte man viele weitere bekannte und hochqualifizierte
Motordesigner und -bauer treffen, wie zB Herrn Semen Lerner, Designer und Erbauer der
weltberühmten Lerner F2C-Motoren oder Paul-Otto Ströbel, der für seine Zusammenarbeit mit Picco-
und Profi-Motoren für den Speedmodelcar-Markt bekannt ist.
Die Rennsportgemeinde war ebenfalls gut vertreten durch viele F2A- und F2C-Fesselflug Piloten aus
ganz Europa, RC-Rennfahrer und aktuelle Speedmodelcar-Europameister aus Deutschland und der
Schweiz, die sich an lebhaften Diskussionen darüber beteiligten, wie die Leistung von Modellmotoren
gesteigert werden kann, und mit den Modellmotorenbauern Möglichkeiten erkundeten, wie neue Teile
prototypisiert und maßgeschneiderte Ersatzteile für Rennmotoren hergestellt werden können.
Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen wieder einmal die wunderschönen Glasvitrinen, die mit
extrem hochwertigen Modellflugzeugen, Autos und Motoren in Museumsqualität gefüllt waren. In
diesem Jahr lag ein besonderer Schwerpunkt auf Hochleistungs- und historischen Pylon-
Rennmotoren.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren sicherlich die verschiedenen Live-Vorführungen von V12 /
W10 / W9 / W8 / VR5 und Sternmotoren, Mini-Speedmodelcars und seltenen Vintage-Modellmotoren.
Der Klang all dieser Motoren zauberte den Zuschauern ein breites Lächeln ins Gesicht und ein
dröhnendes Gefühl im Magen, begleitet vom großartigen Geruch des verbrannten Kraftstoffs in der
Luft.
Die mit Abstand beeindruckendsten Motoren wurden von Bernd Wagner, dem Inhaber der Firma L.W
Compressors, vorgeführt, der nicht nur großzügig den International Model Engine Swap Meet in
seinen Räumlichkeiten ausrichtete, sondern auch zwei seiner MV Augusta-Rennmotorräder aus den
späten 1960er Jahren vorführte. Der ohrenbetäubende Klang seiner Vintage-Rennmotorräder ließ die
Zuschauer nicht nur mit heruntergeklappten Kinnladen zurück, sondern löste auch großen Applaus
aus.
Neu in diesem Jahr war ein Food Truck im Freien neben der Live-Demonstration, der alle Aussteller
und Besucher mit deutschen Spezialitäten versorgte.
Obwohl der internationale Modellmotoren-Tauschmarkt eine eintägige Veranstaltung ist, kamen viele
der Aussteller bereits am Freitag an und blieben bis Sonntag, um einen angemessenen Aufbau des
Marktes zu gewährleisten. Freitag- und Samstagabend waren daher eine großartige Gelegenheit für
Zusammenkünfte, bei denen all diese Leute ihr Wissen bei einem großartigen Abendessen und
einem Glas Wein oder einem echten deutschen Bier austauschen konnten, alles organisiert vom
Organisator der Veranstaltung.
Rückblickend war es eine fantastische Veranstaltung, die einen Besuch wert ist, egal woher Sie
kommen und welches Interesse Sie an Modellmotoren haben. Eine mögliche dritte Ausgabe dieser
großartigen Veranstaltung wird zu gegebener Zeit angekündigt.






























































































Vielen Dank für die Bilder und Vielen Dank an die Organisatoren, es war eine superVeranstaltung.
Ichfreuemichaufs nächsteJahr.
Gruß Andreas Jäger